Entwickelt 1950 – bekannt seit 1980
Buteyko
Atemtraining
Workshops
- Live Breath Sessions
- 4 Wochen Challenge
Programme
- Stress & Asthma
- Athleten & Sportler
- Speaker & Performer
Online
- Der All-in-one-Atemkurs
One-on-One
- Atemarbeit auf höchstem Niveau
Bootcamp
- Retreats
- Atemtage
Atemcoaching nach der Buteyko-Methode
Weniger atmen. Mehr Leben.
Unsere Atmung beeinflusst alles – von Schlaf, Energie und Stresslevel bis hin zu unserer körperlichen Gesundheit. Doch die meisten Menschen atmen zu viel, zu flach oder zu unbewusst. Genau hier setzt die Buteyko-Methode an.
Was ist die Buteyko-Methode? Die Buteyko-Methode ist ein wissenschaftlich fundiertes Atemtraining, das darauf abzielt, übermäßige Atmung zu reduzieren und das natürliche Atemmuster wiederherzustellen. Entwickelt vom ukrainischen Arzt Dr. Konstantin Buteyko, hilft diese Methode bei einer Vielzahl von Beschwerden – darunter Asthma, Schlafapnoe, Erschöpfung, Angstzustände, Stress oder auch chronische Verspannungen.
Für wen ist das Coaching geeignet? Egal ob du mit gesundheitlichen Herausforderungen kämpfst, deine sportliche Leistung steigern oder einfach bewusster mit dir selbst umgehen willst – Atemcoaching nach Buteyko ist ein Schlüssel zu mehr Balance, Energie und innerer Ruhe.
Geschichte der Buteyko-Methode
Die Buteyko-Methode geht auf den russischen Arzt Professor Konstantin Pavlovich Buteyko (1923 – 2003) zurück. Während seines Studiums erhielt er die Aufgabe, das Atemverhalten von Patienten zu überwachen und dieses in Verbindung mit der Schwere der Krankheit und der Prognose des Krankheitsverlaufs zu setzen.
Für wen ist Buteyko
Buteyko
Eine strukturierte Übersicht von Anwendung und Nutzen
Das Buteyko-Atemtraining ist besonders für die Zielgruppen Asthma, Schlafprobleme, chronischer Stress, Nervensystem-Dysregulation und Schlaflosigkeit geeignet. Hier werden sehr gezielte Inhalte vermittelt, die auf die Regulation des Atemmusters und damit auf die Verbesserung der körperlichen und mentalen Gesundheit abzielen.
1. Einführung & Atembewusstsein
1. Einführung & Atembewusstsein
Ziel: Verständnis für den eigenen Atem und die Grundlagen der Methode
Inhalte & Übungen:
• Was ist Buteyko? Einführung in Methode & Wirkung
• Test: Wie atmest du? (z. B. durch Kontrollpause)
• Warum Nasenatmung so entscheidend ist
• Erste stille Atembeobachtung & Atemtagebuch
2. Reduziertes Atmen & CO₂-Toleranz
2. Reduziertes Atmen & CO₂-Toleranz
Ziel: Atemvolumen verringern, CO₂-Toleranz erhöhen, Symptome reduzieren
Inhalte & Übungen:
• Grundlagen: CO₂ als Regulationsfaktor
• Übung: „Reduziertes Atmen“ (leichtes Luftverlangen erzeugen)
• Atempausen-Training (Mini- und Kontrollpausen)
• Nasenatmung auch bei Bewegung und nachts
3. Schlaf & Atemmuster in der Nacht
Schlaf & Atemmuster in der Nacht
Ziel: Erholsamer Schlaf durch ruhiges Atmen und nächtliche Atemregulation
Inhalte & Übungen:
• Wie Schlafprobleme mit Atemmuster zusammenhängen
• Abendroutine mit ruhiger Atmung
• Übung: Einschlafatmung (reduziertes Atmen im Liegen)
• Mundtaping zur Förderung der Nasenatmung
4. Asthma & Atemwegsgesundheit
Asthma & Atemwegsgesundheit
Ziel: Anfälle vermeiden, Lungenfunktion und Atemruhe verbessern
Inhalte & Übungen:
• Ursachen von Asthma aus Sicht der Buteyko-Methode
• Wie sich Atemtraining auf Bronchien & Lunge auswirkt
• Notfallstrategien bei Asthmasymptomen
• Atemübungen im Alltag und vor Belastung (z. B. Spaziergänge)
5. Nervensystem & Stressregulation
Nervensystem & Stressregulation
Ziel: Autonomes Nervensystem beruhigen, Resilienz stärken
Inhalte & Übungen:
• Atem & Vagusnerv: wie CO₂ das Nervensystem beeinflusst
• Übungen: Atempausen in Stressmomenten
• Langsames Gehen mit Atempausen („Silent Walking“)
• Achtsamkeit & Atem als Selbstregulation
6. Langfristige Integration
Langfristige Integration
Ziel: Routinen entwickeln, Ergebnisse sichern
Inhalte & Übungen:
• Atemprotokoll & Dokumentation der Kontrollpause
• Integration in Alltag, Beruf & Sport
• Umgang mit Rückfällen & Stressspitzen
• Videoanleitungen, Audios & Reflexionsfragen
7. Ergebnisse für die Teilnehmer
Ergebnisse für die Teilnehmenden:
• Ruhigeres Atemmuster, weniger Symptome
• Weniger Reizbarkeit & innere Unruhe
• Tieferer Schlaf & leichteres Einschlafen
• Reduzierung von Asthmasymptomen & Atemnot
• Stabileres Nervensystem & mehr Selbstwirksamkeit
Jeder Atemzug könnte der letzte sein...

...und er kann dich heilen
Atem Programme
Wissenswertes
Um die Atemmethode nach Konstantin Buteyko noch besser verstehen und in den Alltag integrieren zu können, kann es hilfreich sein, einiges Mehr über die breit gefächerte Wirkungsweise zu erfahren.
Gewichtsverlust
Die Buteyko-Atmungsmethode, die darauf abzielt, das Atmen zu reduzieren und die Sauerstoffaufnahme zu verbessern, kann bei einigen Menschen indirekt zu Gewichtsverlust führen. Die Methode kann die Stoffwechselaktivität im Körper erhöhen, was zu einer höheren Fettverbrennung führen kann. Außerdem kann die Buteyko-Atmung den Appetit reduzieren, was ebenfalls zu Gewichtsverlust beitragen kann.
Gewichtsverlust
Die Buteyko-Atmungsmethode, die darauf abzielt, das Atmen zu reduzieren und die Sauerstoffaufnahme zu verbessern, kann bei einigen Menschen indirekt zu Gewichtsverlust führen. Die Methode kann die Stoffwechselaktivität im Körper erhöhen, was zu einer höheren Fettverbrennung führen kann. Außerdem kann die Buteyko-Atmung den Appetit reduzieren, was ebenfalls zu Gewichtsverlust beitragen kann.
Erklärung der Auswirkungen:
Stoffwechselaktivität:Die Buteyko-Atmung kann die Stoffwechselaktivität im Körper erhöhen, da sie dazu beitragen kann, den Sauerstoffgehalt im Blut zu verbessern. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt kann die Fettverbrennung fördern und somit zur Gewichtsreduktion beitragen.
Appetitreduktion:Die Buteyko-Atmung kann den Appetit reduzieren, was dazu beitragen kann, die Kalorienaufnahme zu senken. Dies kann zu einem Gewichtsverlust führen.
Entgiftung:Die Methode kann auch dazu beitragen, den Körper zu entgiften, was ebenfalls positiv auf die Gewichtsreduktion wirken kann.
Weitere Vorteile:Neben dem Gewichtsverlust kann die Buteyko-Atmung auch die Schlafqualität verbessern, das Immunsystem stärken und die Stresslevel reduzieren.
Wichtige Hinweise:
Erlernen der Methode:Es ist wichtig, die Buteyko-Atmungsmethode unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten zu erlernen, um sicherzustellen, dass sie korrekt angewendet wird.
Individuelle Unterschiede:Die Auswirkungen der Buteyko-Atmung können von Person zu Person unterschiedlich sein.
Weitere Maßnahmen:Gewichtsverlust kann durch eine Kombination aus Buteyko-Atmung, gesunder Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität unterstützt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Buteyko-Atmungsmethode indirekt zu Gewichtsverlust beitragen kann, indem sie die Stoffwechselaktivität erhöht, den Appetit reduziert und den Körper entgiftet. Es ist jedoch wichtig, die Methode unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten zu erlernen und sie in Kombination mit gesunder Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität anzuwenden.
Stoffwechsel
Die Buteyko-Atmung, auch Buteyko-Methode genannt, soll durch eine gezielte Reduktion des Atems die Sauerstoffaufnahme im Körper verbessern und den Stoffwechsel positiv beeinflussen. Eine Studie zeigt, dass die Buteyko-Atmung zu einer Senkung von Puls und Blutdruck führen kann, was indirekt positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben kann.
Stoffwechsel
Die Buteyko-Atmung, auch Buteyko-Methode genannt, soll durch eine gezielte Reduktion des Atems die Sauerstoffaufnahme im Körper verbessern und den Stoffwechsel positiv beeinflussen. Eine Studie zeigt, dass die Buteyko-Atmung zu einer Senkung von Puls und Blutdruck führen kann, was indirekt positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben kann.
Wie die Buteyko-Atmung den Stoffwechsel beeinflussen soll:
Optimierung der Sauerstoffversorgung:Die Buteyko-Methode zielt darauf ab, das Atemmuster zu verändern, um den Sauerstoffgehalt im Körper zu erhöhen.
Ausbalancierung von Sauerstoff und Kohlendioxid:Durch die reduzierte Atmung soll ein optimales Verhältnis zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid hergestellt werden, was die Effizienz der Zellatmung steigern soll.
Bohr-Effekt:Kohlendioxid spielt eine Rolle bei der Sauerstoffabgabe an die Zellen. Ein optimales Kohlendioxid-Niveau kann die Sauerstoffverfügbarkeit verbessern, was den Stoffwechsel anregt.
Immunsystem:Eine gesunde Sauerstoffversorgung und ein optimales CO2-Niveau können die Funktion des Immunsystems unterstützen.
Entspannung:Die Buteyko-Methode fördert die Entspannung, die wiederum die körperlichen Funktionen, einschließlich des Stoffwechsels, positiv beeinflussen kann.
Weitere Hinweise:
Die Buteyko-Methode ist eine Atemtechnik, die bei bestimmten Erkrankungen, wie Asthma, helfen kann.
Es ist wichtig, die Buteyko-Atmung unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten zu lernen und anzuwenden.
Die Buteyko-Atmung kann eine unterstützende Maßnahme sein, aber sie ersetzt keine konventionelle medizinische Behandlung
HRV / RSA
Die Buteyko-Atemtechnik, trainiert das bewusste Reduzieren des Atemmusters. Dies kann sich auf die Herzfrequenzvariabilität (HRV) auswirken. HRV ist ein Maß für die Flexibilität des Körpers, auf Belastungen zu reagieren. Die Buteyko-Methode kann die vagale Aktivität erhöhen und die Synchronisation von Atmung und Herzfrequenz verbessern.
HRV / RSA
Die Buteyko-Atemtechnik, trainiert das bewusste Reduzieren des Atemmusters. Dies kann sich auf die Herzfrequenzvariabilität (HRV) auswirken. HRV ist ein Maß für die Flexibilität des Körpers, auf Belastungen zu reagieren. Die Buteyko-Methode kann die vagale Aktivität erhöhen und die Synchronisation von Atmung und Herzfrequenz verbessern.
Wie die Buteyko-Methode HRV beeinflussen kann:
Entspannung und vagale Aktivität:Die Buteyko-Atemtechnik fördert Entspannung und kann die Aktivität des Vagusnervs, der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems, erhöhen. Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Herzfrequenz und anderer physiologischer Prozesse, die sich auf die HRV auswirken.
Atemrhythmus und Herzfrequenz:Die Buteyko-Methode beinhaltet das bewusste Reduzieren der Atemfrequenz, was zu einem langsameren Atemrhythmus führt. Dieser Atemrhythmus kann die Herzfrequenzvariabilität positiv beeinflussen, da er die Herzfrequenz weniger stark und flexibler reagieren lässt.
Reaktionsfähigkeit des Körpers:Die Buteyko-Methode kann die Fähigkeit des Körpers verbessern, auf Stress und Veränderungen flexibel zu reagieren. Dies kann sich positiv auf die HRV auswirken, da die HRV ein Maß für die Fähigkeit des Körpers ist, auf Belastungen zu reagieren.
Zusammenfassend: Die Buteyko-Atemtechnik kann HRV positiv beeinflussen, indem sie die vagale Aktivität erhöht, einen langsameren Atemrhythmus fördert und die Flexibilität des Körpers, auf Belastungen zu reagieren, verbessert.
______________________
RSA
Die Buteyko-Atmung, auch Buteyko-Methode genannt, ist eine Atemtechnik, die auf der Reduzierung der Atmung und der Verlängerung der Atempausen basiert. Sie zielt darauf ab, das Atemzentrum des Körpers neu zu konditionieren und das Atemverhalten zu verbessern.
Ziele und Prinzipien der Buteyko-Atmung:
Atemreduktion:Die Methode konzentriert sich darauf, weniger Luft zu atmen, als üblich, anstatt tief einzuatmen.
Nasenatmung:Konsequente Nasenatmung, da die Nase die Luft filtert und befeuchtet.
Kontrollierte Ausatmung:Langsame und kontrollierte Ausatmung, oft durch den Mund mit einem leichten "ph"-Geräusch, um die Ausatmung zu verlängern.
Atempausen:Verlängerte Atempausen, in denen man den Atem bewusst anhalten kann, um das Atemzentrum zu trainieren.
Zwerchfellatmung:Die Methode fördert die Zwerchfellatmung, bei der der Bauch anstelle der Brust mitatmet.
Entspannung:Die Buteyko-Atmung umfasst auch Entspannungsübungen, um den Körper und Geist zu beruhigen.
Wie funktioniert die Buteyko-Atmung?
Die Methode beinhaltet verschiedene Atemübungen, die im Laufe der Zeit das Atemverhalten verändern sollen. Dazu gehören:
Atemkontrollübungen:Diese Übungen dienen dazu, die Atempausen zu verlängern und das Atemvolumen zu reduzieren.
Nasenatmung:Konsequente Nasenatmung hilft dabei, die Atemwege zu befeuchten und zu reinigen.
Kontrollierte Ausatmung:Langsame und kontrollierte Ausatmung, die das Ausatmen verlängert.
Entspannungstechniken:Entspannungstechniken, die dazu beitragen, den Körper und Geist zu beruhigen.
Die Buteyko-Atmung kann helfen bei:
Asthma, COPD, Sinusitis, Migräne, Bluthochdruck, Panikattacken, Schlafstörungen, Stress.
Die Buteyko-Atmung ist keine medizinische Therapie und sollte nicht die Behandlung von Krankheiten ersetzen, sondern als ergänzende Methode bei Bedarf eingesetzt werden.
Breathe